Elektromotoren deutlich effizienter machen
Elektromotoren stecken in vielen Alltagshelfern: Haushaltsgeräte, E-Roller, Elektro-Fahrräder, Drohnen und viele andere Geräte werden von ihnen angetrieben. Dabei gibt es ein Problem: Je kleiner die Motoren, desto grösser sind die Effizienzverluste durch ein magnetisches Phänomen, die so genannten Eisenverluste. Diese Verluste will ein internationales Forschungsteam nun drastisch reduzieren und statt herkömmlicher Eisenlegierungen so genanntes metallisches Glas verwenden.
Bei überlasteter Kanalisation gelangen antibiotikaresistente Bakterien in Flüsse
Kläranlagen sind «Hotspots» für Antibiotikaresistenzgene und -bakterien. Überlaufende Abwasserkanäle verschärfen das Problem, indem sie diese in die Flüsse verbreiten. Forscher der Eawag schlagen Möglichkeiten vor, die Auswirkungen zu minimieren.
Dünner dämmen lohnt sich
Hochleistungsdämmstoffe wie Aerogele sind teuer. Gleichzeitig bieten sie einen schlagkräftigen Vorteil: Je dünner die Dämmung eines Gebäudes, desto grösser dessen Nutzfläche. Ein Forschungsteam der Empa zeigt, wann und wo sich der Einsatz von Aerogel heute schon lohnt und wagt eine optimistische Prognose.
KI-Methode analysiert Flottenverbrauch
Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer mehr "Crossover"-Modellen, die kaum noch einem Fahrzeugsegment zugeordnet werden können, wird die Analyse immer schwieriger. Eine Empa-Forscherin analysiert Datenbanken mit Hilfe von deep learning Methoden – und kann damit präzise Aussagen treffen: In welcher Landesregion fahren die dicksten Autos? Was können Autokäufer tun, um den CO2-Verbrauch zu senken?
Aktuell
Analytik Jena präsentiert smarte Neuheiten auf der analytica 2022
Nach über zwei Jahren weltweit eingeschränkter Möglichkeiten wird die Analytik Jena GmbH vom 21. bis 24. Juni 2022 mit spannenden Angeboten und einem neuen Messestand-Design auf der analytica 2022 in München vor Ort sein.
Weiterlesen ...
Effiziente Füllstandmessung für wertvolle Konzentrate
Präzise und „intelligente“ Differenzdruckmessung mit PASCAL CV und PROFIBUS PA
Sie werden bewacht wie ein Goldschatz oder im Safe einer verschwiegenen Bank aufbewahrt, in jedem Fall ist ihre Zusammensetzung das best gehütete Geheimnis im Unternehmen: Die geheimen Mixturen, die das Ausgangsmaterial für so manche erfolgreich verkaufte Flüssigkeit bilden.
Weiterlesen ...
CEM bringt die Liberty 2.0-Familie von Mikrowellen-Peptid-Synthesizern auf den Markt
CEM stellt mit der Liberty 2.0 Peptid-Synthesizer Familie die 4. Generation an mikrowellenbeschleunigten Peptid-Synthesizern vor. Die Liberty 2.0- Familie nutzt die High-Efficiency Solid Phase Peptide Synthesis (HE-SPPS) und die CarboMAX-Kopplung, um ultraschnelle Zykluszeiten mit hoher Peptidreinheit und geringem Lösungsmittelverbrauch (Green Chemistry) zu verbinden. Die kürzlich entwickelte One-Pot-Kopplungs-/Entschützungsmethode von CEM bietet beispiellose Einfachheit und Effizienz, die speziell im Liberty Prime 2.0 enthalten ist.