Wie gefährlich sind brennende Elektroautos?
Was passiert, wenn ein Elektroauto in einem Strassentunnel oder in einer Tiefgarage Feuer fängt? Im Versuchsstollen Hagerbach setzten Empa-Forscher gemeinsam mit dem Tunnelsicherheitsexperten Lars Derek Mellert Batteriezellen von Elektroautos in Brand, analysierten die Verteilung von Russ und Rauchgasen sowie die chemischen Rückstände im Löschwasser.
Bessere Luft dank innovativer Grilltechnik
Immer mehr Gastronomiebetriebe bereiten Speisen mit befeuerten Holzkohlegrills zu – zum Ärger der benachbarten Anwohner, die sich von den entweichenden Abgasen und Gerüchen belästigt fühlen. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP prüft im Auftrag des Umweltbundesamts die Wirksamkeit der installierten Abgasreinigungsanlagen und untersucht, wie sich die Schadstoff- und Geruchsemissionen vermeiden lassen.
Mobiles Massenspektrometer misst Wasserqualität in Echtzeit
Verschmutzungen in Gewässern lassen sich dank eines neuen Messgeräts automatisch und über Wochen hinweg messen – direkt im Feld statt im Labor. Das dazu nötige Massenspektrometer steht in einem Anhänger. Und Resultate können auf dem Mobiltelefon in Echtzeit verfolgt werden.
Smart City: citelligent präsentiert konkrete Lösungen
Die Digitalisierung der Städte schreitet voran. Viele Verantwortliche sind auf der Suche nach konkreten Lösungen im «Smart City»-Umfeld. Solche Lösungen bietet die neue Fachreihe citelligent, die in der Stadt Lenzburg erste Pilotprojekte entwickelt hat. Diese wurden Ende Mai an einer Fachtagung präsentiert und mittels Live-Streaming kostenlos ins Internet übertragen.