Online-Biomonitoring von ARA Abwasser
Gereinigtes Abwasser kann durch ein Onlinemonitoring mit Organismen kontinuierlich überwacht werden. Das gibt Kläranlagenbetreibern und einleitenden Industriebetrieben die Möglichkeit, schnell auf akute Belastungen zu reagieren.
reCIRLCE lanciert neuen Mehrwegbecher «to go»
Das Berner Start-up reCIRCLE AG entwickelt innovative Mehrwegverpackungen für die Ausserhaus-Verpflegung. Fünf verschiedene, wiederverwendbare BOXen für Mahlzeiten «to go» und ein Mehrwegbesteck bilden die aktuelle Produktpalette. Neu lanciert wird der «ISY», ein transparenter und isolierender Mehrwegbecher für warme und kalte Getränke sowie Smoothies, Glacé, Müesli, Joghurt oder Dips.
Wasserstoffkraftwerk für den Garten
Künftig sollen Privatkunden mit kleinen Windrädern Wasserstoff für den Eigen-bedarf produzieren. Leichtbauexperten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der BTU Cottbus und ein Industriepartner entwickeln dafür jetzt die Schlüssel- technologien: kleine effiziente Rotoren und sichere Tanks.
Seltene Erden im Abwasser
Aus der Industrie, aber auch aus Spitälern gelangen vermehrt Metalle der Seltenen Erden wie Cer und Gadolinium ins Abwasser. Das zeigen die Untersuchungen der Eawag in 63 Abwasserreinigungsanlagen in der Schweiz.
Aktuell
Analytik Jena präsentiert smarte Neuheiten auf der analytica 2022
Nach über zwei Jahren weltweit eingeschränkter Möglichkeiten wird die Analytik Jena GmbH vom 21. bis 24. Juni 2022 mit spannenden Angeboten und einem neuen Messestand-Design auf der analytica 2022 in München vor Ort sein.
Weiterlesen ...
Effiziente Füllstandmessung für wertvolle Konzentrate
Präzise und „intelligente“ Differenzdruckmessung mit PASCAL CV und PROFIBUS PA
Sie werden bewacht wie ein Goldschatz oder im Safe einer verschwiegenen Bank aufbewahrt, in jedem Fall ist ihre Zusammensetzung das best gehütete Geheimnis im Unternehmen: Die geheimen Mixturen, die das Ausgangsmaterial für so manche erfolgreich verkaufte Flüssigkeit bilden.
Weiterlesen ...
CEM bringt die Liberty 2.0-Familie von Mikrowellen-Peptid-Synthesizern auf den Markt
CEM stellt mit der Liberty 2.0 Peptid-Synthesizer Familie die 4. Generation an mikrowellenbeschleunigten Peptid-Synthesizern vor. Die Liberty 2.0- Familie nutzt die High-Efficiency Solid Phase Peptide Synthesis (HE-SPPS) und die CarboMAX-Kopplung, um ultraschnelle Zykluszeiten mit hoher Peptidreinheit und geringem Lösungsmittelverbrauch (Green Chemistry) zu verbinden. Die kürzlich entwickelte One-Pot-Kopplungs-/Entschützungsmethode von CEM bietet beispiellose Einfachheit und Effizienz, die speziell im Liberty Prime 2.0 enthalten ist.