Räume mit der Heizung kühlen

Im Rahmen des Versuchs erfassten die Forschenden zahlreiche Raumklimadaten, die sie wiederum zur Validierung des digitalen Zwillings nutzten. 

Bild: Fraunhofer

Der weltweite Energieverbrauch von Klimaanlagen steigt kontinuierlich. Für die Kühlung von Wohn- und Geschäftsgebäuden wurden im Jahr 2016 rund 2000 Terrawattstunden verbraucht, so die Angaben der Internationalen Energie Agentur (IEA). Das sind geschätzt etwa zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Welt. Bis 2050 könnte sich diese Menge verdreifachen: Bis dahin würden in jeder Sekunde zehn Klimaanlagen verkauft. In Deutschland rechnen Experten in den nächsten 20 Jahren mit einer Verdoppelung des Kühlenergieverbrauchs im Wohngebäudebereich. Bei Nichtwohngebäuden ist laut Umweltbundesamt ein Anstieg von 25 Prozent zu erwarten.

Abonnement

Mit einem Abo tragen Sie dazu bei, fundierte und unabhängige Berichterstattung zu zentralen Themen wie Ökologie, Nachhaltigkeit und Umwelttechnik zu sichern. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, relevante Umweltstandards in der Schweiz, lokale Richtlinien und wegweisende Innovationen für eine grünere Zukunft ins Zentrum zu stellen.

Jetzt abonnieren und die UmweltTechnik im Blick behalten!

 

Print & Digital Abo

Erhalten Sie 6x jährlich das gedruckte Magazin bequem nach Hause und geniessen Sie jederzeit Zugriff auf spannende Online-Artikel und exklusive Inhalte.

86 CHF / Jahr Jetzt abonnieren

 

Interessiert, in unseren Medien präsent zu sein und zu werben? Entdecken Sie Ihre Geschäftslösungen hier.