Schweizer Windatlas weist teils massiv zu tiefe Windwerte auf
CO2-Ausstoss: Auswirkungen auf die Pflanzen der Arktis
In einer neuen Studie zeigt ein Forscherteam um Alexander Winkler und Prof. Victor Brovkin aus der Abteilung „Land im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), dass die meisten Erdsystemmodelle (ESM) die Folgen steigender atmosphärischer Kohlenstoffdioxid-Konzentration (CO2) auf die Pflanzenproduktivität der hohen Breiten unterschätzen.
Globale Auswirkungen der Kohlekraft
Mit Daten und Modellierungen von knapp 8000 Kohlekraftwerken präsentieren Forschende der ETH Zürich das bisher genaueste weltweite Bild, wie sich die Energiegewinnung aus Kohle auf das Klima und auf die menschliche Gesundheit auswirkt.Mit Daten und Modellierungen von knapp 8000 Kohlekraftwerken präsentieren Forschende der ETH Zürich das bisher genaueste weltweite Bild, wie sich die Energiegewinnung aus Kohle auf das Klima und auf die menschliche Gesundheit auswirkt.
KundInnen wählen immer häufiger erneuerbaren Strom und Biogas
Über ein Viertel (26 Prozent, 15.3 Terawattstunden) des in der Schweiz verbrauchen Stroms wurde von den Energiekundinnen und Energiekunden bewusst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gewählt. Auch im Jahr 2017 hat dieser Anteil wieder leicht zugenommen.